Bürgermeistertagung 2025 des Kreisverbands Günzburg
Die Kommunen wollen auch in der IT mehr zusammenarbeiten
Günzburg/Lautrach. Unter der Leitung des Kreisvorsitzenden Tobias Bühler, Bürgermeister der Gemeinde Gundremmingen und Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Offingen, fand am 13. und 14. November 2025 die Bürgermeistertagung des Kreisverbands Günzburg in Lautrach statt. Neben den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern nahm Landrat Dr. Hans Reichhart und am ersten Tag auch die EDV-Mitarbeiter der Rathäuser teil, um die Fachthemen rund um Digitalisierung, Datensicherheit und KI fachlich zu begleiten.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die aktuellen Herausforderungen der kommunalen Arbeit – insbesondere Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Datenschutz.
Impulse zu KI und digitalen Strategien
Nach der Begrüßung durch Tobias Bühler eröffnete Professor Dr. Achim Dehnert von der Hochschule Neu-Ulm mit einem umfassenden Überblick über die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz sowie deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Kommunen.
Am Nachmittag präsentierten Professor Dehnert und Daniel Kramer vom Landratsamt Günzburg konkrete Best-Practice-Beispiele aus der Verwaltungspraxis. Die Einbindung der kommunalen EDV-Leitungen ermöglichte dabei eine wertvolle Verzahnung von strategischer und technischer Perspektive.
Anschließend folgte ein weiterer Fachvortrag von Professor Dehnert zum Thema „Datenschutz – Datennutzung und EDV im Jahr 2025“, in dem aktuelle Sicherheitsanforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen beleuchtet wurden.
Der Abend stand ganz im Zeichen des Miteinanders und der Kommunikation. Beim gemeinsamen Abendessen nutzten die Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und Fachkräfte die Gelegenheit, sich abseits des Fachprogramms intensiv auszutauschen. Dabei ging es vor allem darum, das kollegiale Miteinander zu stärken, Erfahrungen zu teilen und Netzwerke zu vertiefen.
Digitalisierung, Ganztag und Zukunftsfragen
Am Freitagmorgen eröffnete Landrat Hans Reichhart mit einer Diskussionsrunde zum Offenen Ganztag den zweiten Tag. Danach gab Florian Eckert vom Bayerischen Gemeindetag einen Einblick in die strategische Bedeutung der Digitalisierung aus kommunaler Sicht.
In der abschließenden Gesprächsrunde diskutierten die Teilnehmenden die Frage: „Zukunft Digitalisierung – gemeinsame EDV oder jeder allein?“ Die Diskussion machte deutlich, dass gemeinschaftliche IT-Lösungen immer wichtiger werden – sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch für nachhaltige Sicherheit und Resilienz der kommunalen Systeme. Vereinbart wurde, in einem ersten Schritt im Bereich IT-Sicherheit eine Zusammenarbeit zwischen den Kommunen anzugehen, unter Hinzuziehung des Landkreises möglichst auch den Aufbau eines Behördennetzes.
Fazit und Ausblick
Mit der Gründung des Zweckverbandes Digitale Schulen Landkreis Günzburg im Jahr 2020 haben die Kommunen im Landkreis Günzburg bereits erfolgreich einen gemeinsamen Schritt in Richtung Digitalisierung unternommen und stehen damit bayernweit einzigartig da. Aufbauend auf diesem Vorbild könnte nun auch im Bereich der kommunalen IT eine ähnliche Zusammenarbeit starten, um die Ressourcen zu bündeln, die IT-Sicherheit zu erhöhen und digitale Lösungen gemeinsam effizient umzusetzen.







