FAQ zum geförderten Glasfaserausbau in Krumbach:

Die Stadt Krumbach freut sich, dass der Glasfaserausbau im Rahmen der Gigabitrichtlinie weiter voranschreitet. Ziel ist es, eine zukunftssichere digitale Infrastruktur zu schaffen und bisher unterversorgte Haushalte zuverlässig mit leistungsfähigem Internet anzubinden. 

In einigen Ortsteilen von Krumbach ist der Ausbau bereits abgeschlossen. Aktuell werden ausgewählte Adressen in Niederraunau bearbeitet, Hohenraunau folgt im nächsten Schritt. 

Damit alle Bürgerinnen und Bürger umfassend informiert sind, hat die Stadt Krumbach die wichtigsten Fragen und Antworten (FAQ) zum geförderten Glasfaserausbau zusammengestellt: 

Was bedeutet geförderter Glasfaserausbau? 
Der Freistaat finanziert über das Förderprogramm der Gigabitrichtlinie gemeinsam mit der Stadt Krumbach die Wirtschaftlichkeitslücke des Ausbau-Partners, der Telekom.

Welche Adressen fallen in den geförderten Ausbau? 
Rund 800 Adressen, die aktuell mit weniger als 30 Mbit/s im Download versorgt sind. Diese wurden vor Projektstart im Rahmen eines Markterkundungsverfahrens definiert. Eine Karte mit den betroffenen Gebieten finden Sie hier: 
Zur Karte der geförderten Bereiche in Krumbach (PDF) 

Ist der Hausanschluss im geförderten Bereich kostenfrei? 
Ja. Wenn Ihre Adresse im geförderten Bereich liegt, ist der Glasfaser-Hausanschluss kostenfrei. Eine Vertragsbuchung ist zunächst nicht notwendig. Eine Online-Buchung des Anschlusses ist Grundvoraussetzung: www.telekom.de/glasfaser

In wenigen Einzelfällen können auch angrenzende Gebäude an förderfähige Adressen („Beifang“) angeschlossen werden – hierfür ist allerdings eine Vertragsbuchung zwingend erforderlich. Die Prüfung erfolgt durch die Telekom. 

Wie kann ich einen Anschluss buchen? 
Buchungen sind über www.telekom.de/glasfaser möglich. Mit Abschluss eines Glasfaser-Vertrags – auch bei einem Kooperationspartner der Telekom - wird der kostenfreie Hausanschluss automatisch berücksichtigt. Wichtig: Die Online-Registrierung ist Voraussetzung dafür, dass die Leitungen bis auf ihr Grundstück gelegt werden können.

Werden Straßen oder Vorgärten aufgerissen? 
Wie erfolgt die Verlegung im Haus? In der Regel wird ein schmaler Kabelgraben (ca. 15 cm breit, 30 cm tief) mit Hilfe eines Löffelbaggers oder einer Handschachtung bis zum Gebäude gegraben. Für längere Distanzen wird eine Erdrakete genutzt. Die beauftragte Baufirma stimmt die Vorgehensweise stets mit den Eigentümerinnen und Eigentümern ab. Sind bereits Leerrohre vorhanden, können diese in der Regel direkt genutzt werden. 

Wie geht es weiter, sobald die Leitungen gelegt wurden? 
Ihr Vertragspartner kontaktiert Sie, sobald die Glasfaserleitungen in die Leerrohre eingeblasen und die Glasfaserdosen im Haus installiert wurden. Ab diesem Zeitpunkt ist Ihr Glasfaseranschluss nutzbar und der gebuchte Vertrag tritt in Kraft. 
Über das Glasfaserportal kann eingesehen werden, welchen Status ihr Auftrag hat und wann eventuell noch ein Techniker kommen muss. 

Wann bekommen Haushalte im nicht geförderten Bereich Glasfaser? 
Ein genauer Ausbauzeitpunkt für den eigenwirtschaftlichen Ausbau der Telekom steht noch nicht fest. Wir informieren rechtzeitig vor Beginn. Buchungen eines Anschlusses sind dann noch kurzfristig jederzeit möglich – auch über die Kooperationspartner der Telekom. 
Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Website unter: https://www.krumbach.de/rathaus-buergerservice/projekte/breitband 

Ist der Anschluss im eigenwirtschaftlichen Ausbau auch kostenfrei? 
Ja. Auch hier ist der Glasfaser-Hausanschluss für Eigentümerinnen und Eigentümer kostenfrei. Voraussetzung ist der Abschluss eines Glasfaservertrags. 
Die Installation der Glasfaserdose (Standardmontage) ist ebenfalls ohne zusätzliche Kosten möglich. 

Was kann ich tun, um die Zeit bis zum Ausbau zu überbrücken? 
Lassen Sie Ihre Tarifoptionen bei Ihrem Anbieter prüfen. Häufig lässt sich durch einen Übergangstarif auch über Kupferleitungen noch eine höhere Bandbreite erzielen, bis Glasfaser verfügbar ist. 

Folgende Beratungsstellen stehen Ihnen z.B. seitens der Telekom zur Verfügung: 

Online unter www.telekom.de/glasfaser
Telefonisch unter: 0800 / 22 66 100 
Im Telekom Shop in Mindelheim (Maximilianstr. 67) oder Günzburg (Marktplatz 18).